Förderung

Individuelle Förderung an der Oberschule Braunlage

An der Oberschule Braunlage liegt uns die individuelle Förderung unserer Schülerinnen besonders am Herzen. Damit dies im Schulalltag funktioniert, arbeiten wir als Team zusammen und teilen ein gemeinsames Verständnis davon, wie wir jeden Schüler*in bestmöglich unterstützen können.

Gemeinsam für den Erfolg jedes Kindes

Individuelle Förderung gelingt nur, wenn alle Lehrkräfte an einem Strang ziehen – und das tun wir. Über viele Jahre hinweg haben wir dieses Konzept in verschiedenen Schritten gemeinsam entwickelt. Es ist fest in unserem Lernkompetenzcurriculum, unserem Schulprogramm und durch zahlreiche interne Lehrerfortbildungen verankert. Die dort erarbeiteten Grundsätze setzen wir täglich im Unterricht um.

Vielfalt als Stärke

Wir wissen, dass jeder Schülerin unterschiedlich ist – mit eigenen Stärken, Talenten und Herausforderungen. Deshalb setzen wir auf vielfältige Zugänge zu Lerninhalten, die allen gerecht werden. Unser Unterricht fördert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen, denn Lernen bedeutet für uns mehr als nur Wissensvermittlung.

Kooperatives Lernen

Ein wichtiger Teil unseres Unterrichts ist das kooperative Lernen. Dabei arbeiten Schülerinnen in Gruppen zusammen, lernen voneinander und miteinander. Das stärkt sowohl die fachlichen als auch die sozialen Fähigkeiten und sorgt dafür, dass jeder – unabhängig von der Leistungsstufe – gefordert und gefördert wird.

Eltern als Partner

Für uns ist die Zusammenarbeit mit den Eltern ein zentraler Bestandteil der individuellen Förderung. Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Maßnahmen greifen und jedes Kind die Unterstützung bekommt, die es braucht. Eltern sind bei uns eng in alle Fördermaßnahmen eingebunden und tragen einen wichtigen Teil dazu bei, dass unsere Schüler*innen erfolgreich lernen können.

Beratung und Rückmeldung

Individuelle Förderung bedeutet auch, individuelle Beratung anzubieten. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schüler*innen regelmäßig Feedback zu ihrem Lernen erhalten – sei es im Unterricht oder auf dem Schülersprechtag. Mit Checklisten und Kompetenzbögen arbeiten wir gezielt daran, Fortschritte sichtbar zu machen und nächste Schritte zu planen.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen ihr Potenzial ausschöpfen und ihre persönlichen Erfolge feiern können – sei es durch zusätzliche Förderbänder, individuelle Beratung oder einen Unterricht, der die Vielfalt der Lernwege berücksichtigt. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen dafür, dass jeder bei uns erfolgreich lernen kann.

Wir sind stolz darauf, eine Schule zu sein, die nicht nur Vielfalt sieht, sondern sie auch lebt.